Ana María Trujillo Rojas ist eine Kaffeebäuerin in vierter Generation und eine anerkannte Q-Graderin, deren Leidenschaft für Kaffee ihre erfolgreiche Laufbahn geprägt hat. Bereits zu Beginn ihrer Ausbildung erhielt sie eine fundierte Schulung im Yamboró Agroökologischen Technopark sowie an der renommierten regionalen Kaffeeschule des SENA in Huila.
Ihre tiefe Liebe zum Kaffee und ihr Wunsch, neue Möglichkeiten zu entdecken, führten sie ins Herz von Quindío, wo sich ihr innovativer Geist voll entfalten konnte. Von 2016 bis 2024 arbeitete sie mit verschiedenen Unternehmen zusammen, förderte Innovationen und stellte höchste Qualitätsstandards sicher. Ihr Fokus lag auf der Entwicklung einzigartiger Geschmacksprofile durch vielfältige Fermentationstechniken, wodurch sie ihre Fähigkeit verfeinerte, Kaffee in ein komplexes und vielschichtiges Genusserlebnis zu verwandeln – und sich als Expertin in der Branche etablierte.
Im Jahr 2025 wagte Ana María einen bedeutenden Schritt und gründete ihr eigenes Projekt – angetrieben von ihrer Vision von Unabhängigkeit und ihrer Hingabe zur Fermentation und Kaffeeinnovation. Ihr Fachwissen und ihre Kreativität vereinen sich in außergewöhnlichen Kaffees, die ihr Talent und ihre Innovationskraft eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Diese Reise führte zur Kreation eines herausragenden, natürlich mit Erdbeeren co-fermentierten Kaffees – ein exzellentes Beispiel für ihre Fähigkeit, Kaffee zu einem unvergesslichen sensorischen Erlebnis zu erheben.
Processing
Die Kaffeekirschen werden sorgfältig auf dem Höhepunkt ihrer Reife in den Bergen der Gemeinde Génova auf 1.920 Metern über dem Meeresspiegel geerntet. Nach 48 Stunden beginnt der kunstvolle Verarbeitungsprozess mit einer präzisen manuellen Selektion. Die Kirschen werden anschließend in einem Wassertank eingetaucht, um schwimmende, weniger dichte Bohnen zu entfernen – so bleiben von Anfang an nur die hochwertigsten Kirschen erhalten.
Es folgt eine 72-stündige anaerobe Fermentation. In dieser Phase fermentieren die Kirschen gemeinsam mit einer sorgfältig abgestimmten Mischung aus getrockneten Erdbeeren, frischem Fruchtpüree und Most derselben Varietät, angereichert mit Weinhefe und Glukose. Dieses Verfahren verstärkt das einzigartige sensorische Profil des Kaffees und bringt lebendige Aromen und komplexe Nuancen zum Vorschein.
Dieser Prozess ist ein wahres Spiegelbild der Hingabe und des Fachwissens jener Menschen, die Tradition und Innovation auf meisterhafte Weise vereinen – mit dem Ergebnis eines außergewöhnlichen Kaffees von markantem Charakter und bemerkenswerter Tiefe.
Die Trocknung erfolgt langsam auf sogenannten „Elvas“ oder beweglichen Dächern zur direkten Sonneneinstrahlung sowie in Paraboltrocknern – unter strenger Aufsicht, um den optimalen Feuchtigkeitsgehalt von 10 % bis 11 % zu erreichen.